Blockbauweise: Die Blockbauweise im Holzbau von Häusern

Wie funktioniert die Blockbauweise?

Beim Holzbau in Blockbauweise dienen die horizontalen Balken einem doppelten Zweck: Sie stützen das gesamte Haus und verleihen der Struktur mehr Steifigkeit. Die Eckverbindungen des Holzes im Haus sorgen für die nötige Stabilität, damit das Haus aus Holz gebaut werden kann. Die Konstruktion der Wand ist recht einfach: Durch die Nut-Feder-Verbindungen können die nicht verleimten Kanthölzer einfach aufeinander gestapelt werden. An den Tür- und Fensteröffnungen werden die Bohlen in kleinere Stücke zerlegt. Nachdem die Bauhöhe auf das gewünschte Niveau gebracht wurde, kann die Zwischendecke eingezogen werden. Dazu schneiden wir mit Deckenbalken Zapfenlöcher in die Blockwand. Die Schalung für die sichtbare Decke wird auf die Balken gelegt. Danach wird das folgende Stockwerk erreicht, das Giebelwände haben wird. Das Äußere ist nun fertig!

Die Vorteile der Blockbauweise im Überblick

Die freiliegenden Holzplanken sind ein charakteristisches Merkmal von Blockhütten und Blockhäusern. Diese Bohlen sind in erster Linie der Inbegriff dessen, was es bedeutet, umweltbewusst zu bauen. Der Bau von Blockhäusern mit ökologisch verantwortungsvollen Rohstoffen trägt wesentlich zur Erhaltung der natürlichen Umwelt bei. Ebenso erfüllen Häuser aus natürlichen Baumstämmen alle Voraussetzungen für gesundes Bauen. Denn Blockhäuser bieten ein hervorragendes Wohnklima. Das sichtbare Holz an den Innenwänden hat eine beruhigende Wirkung und es ist erwiesen, dass das Leben in einem Holzhaus seinen Bewohnern Frieden und Ruhe bringt. Außerdem hat die Wärmedämmung in einem Haus aus Holz hervorragende Werte und erfüllt die Voraussetzungen der Energieeinsparverordnung ENEV. Es ist möglich, die Anforderungen an ein Passivhaus zu erfüllen, indem man zusätzliche Dämmschichten anbringt, wenn der Hausbesitzer das möchte. Blockhäuser zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie besonders gut gegen Windeinflüsse geschützt sind. Die Bauzeit für Blockhäuser ist in der Regel viel kürzer als bei anderen Haustypen. Die Bohlen werden in unserem Werk in Wittibreut vorgefertigt und dann innerhalb weniger Tage auf der Baustelle zu deinem Haus zusammengesetzt.

Blockhaus

Blockbauweise Nachteile

Setzungen sind ein natürlicher Prozess, der unter bestimmten Bedingungen in einem Blockhaus auftreten kann. Deshalb ist es wichtig, die Pläne für ein Blockhaus nur von qualifizierten Fachleuten anfertigen zu lassen und das Haus später nur von qualifizierten Handwerkern aufbauen zu lassen. Befall durch unerwünschte Organismen: Da ein Blockhaus den Befall mit unerwünschten Organismen begünstigt, muss es unbedingt jederzeit geschützt werden.

Kosten: Der Preis für ein hochwertiges Blockhaus ist in der Regel mit dem eines vergleichbaren Massivhauses vergleichbar oder liegt sogar etwas höher als dieses. Das liegt daran, dass Blockhäuser in Handarbeit aus echten Bäumen hergestellt werden. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Qualität der verarbeiteten Stämme und den Kosten für ein Blockhaus.

Doppelblockwand bei der Blockbauweise

Neben der traditionellen Bauweise mit Blockbohlen, bei der eine einschalige Massivholzkonstruktion entsteht, wird der Aufbau von mehrschichtigen Wandstrukturen in Blockhäusern auf dem heutigen Markt immer beliebter. Die Wände des Blockbaus mit doppelter Blockwand und des Blockbaus mit Blockwand bestehen nicht mehr aus einem massiven Block, sondern aus zwei fünf bis zehn Zentimeter dicken Bretterwänden, in deren Zwischenraum eine Dämmung eingebracht wird.
Auf der Raumseite der Dämmung verhindert eine Dampfsperre oder -verzögerung, dass Feuchtigkeit in das Material eindringt und das Wachstum von Schimmel begünstigt, was ohne sie viel wahrscheinlicher wäre. Es gibt zwei Hauptvorteile, die mit dem mehrschichtigen Wandaufbau im Blockhaus verbunden sind.
Zunächst einmal ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass mit dünneren Wandstärken Dämmwerte erreicht werden können, die mit denen von einschichtigen Konstruktionen vergleichbar oder sogar besser sind als diese. Zweitens tragen sowohl die Dampfsperre als auch die Wärmedämmung zu einer Erhöhung der Luftdichtheit der Gebäudehülle bei.
Das richtige Klima im Inneren